Bei der Auswahl Ihres Tresores sollten Sie nicht nur auf die technischen Daten wie Abmessungen und Volumen achten, sondern auch auf die nötige Sicherheitsstufe. Ihre Gewerbeversicherung deckt die im Tresor verwahrten Werte bis zu den Maximalsummen der jeweiligen Sicherheitsstufe ein. Wichtig: Das geschieht nicht automatisch mit dem Erwerb. Sie müssen den Chubbsafe explizit in den Vertrag übernehmen lassen.
Die Versicherungssummen beziehen sich immer auf Bargeldbeträge, für andere Werte wie Schmuck oder Elektronik ist Rücksprache und Verhandlung mit dem Versicherer nötig.
Bei ECB-S zertifizierten Tresoren von Chubbsafes mit einer Nettomasse unter 1.000 kg ist eine feste Verankerung am Aufstellort gemäß Montageanleitung des Herstellers zur Erlangung des Versicherungsschutzes erforderlich.
Maximale gewerbliche Versicherungssummen (unverbindliche Richtwerte nach Auskunft des Dachverbandes):
Wertschutzschrank | Widerstandsgrad 0 | EN 1143-1 | 10.000 € |
Wertschutzschrank | Widerstandsgrad I | EN 1143-1 | 20.000 € |
Wertschutzschrank | Widerstandsgrad II | EN 1143-1 | 50.000 € |
Wertschutzschrank | Widerstandsgrad III | EN 1143-1 | 100.000 € |
Wertschutzschrank | Widerstandsgrad IV | EN 1143-1 | 150.000 € |
Wertschutzschrank | Widerstandsgrad V | EN 1143-1 | 250.000 € |
Wertschutzschrank | Widerstandsgrad VI | EN 1143-1 | 375.000 € |
Bei Einsatz einer zertifizierten VdS-anerkannten Einbruchmeldeanlage verdoppeln sich die Versicherungssummen. Die Versicherungssummen gelten auch für die Wertschutzschränke mit Widerstandsgrad II EX bis VI EX.
Tresore mit anderen Schutzklassen, z.B. Sicherheitsstufe S1 und S2 sind gewerblich nicht besonders versicherbar. Achten Sie auf den ECB-S zertifizierten Widerstandsgrad ab Grad 0 aufwärts!
Die Schutzklassen für den Feuerschutz beziehen sich auf die Entflammbarkeit von Papier (177 Grad Celsius). Die Innentemperatur des Tresors darf bei einem Vollbrand mit einer Außentemperatur von über 850 Grad Celsius nicht über den Flammpunkt von Papier steigen. Bei Chubbsafes wird über diese Norm hinaus auch geprüft, dass die Innentemperatur auch während der Abkühlphase nicht über diesen Wert ansteigt. Die Prüfung in dieser Phase ist besonders wichtig, da die inneren Temperaturen erst sechs bis acht Stunden nach dem Löschen des Feuers ihren Höhepunkt erreichen können.
S60P (60 min.) | EN 1047-1 | 1090° C | aus 9,15 Meter |
S120P (120 min.) | EN 1047-1 | 1090° C | aus 9,15 Meter |
LFS30P | EN 15659 | 850° C | --- |
LFS60P | EN 15659 | 850° C | --- |
Bitte beachten: Datenträger wie DVD, CD oder Disketten sind deutliche empfindlicher als Papier. Für diese Gegenstände gibt es spezielle Schutzeinsätze, die die Temperatur nochmals erheblich dämpfen. Die Versicherungsfragen sollten Sie im Vorfeld mit Ihrer Versicherung klären.